{"id":3,"date":"2022-01-05T14:48:20","date_gmt":"2022-01-05T13:48:20","guid":{"rendered":"http:\/\/cabinsupport.azurewebsites.net\/?page_id=3"},"modified":"2022-01-10T17:48:37","modified_gmt":"2022-01-10T16:48:37","slug":"datenschutzerklaerung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/cabinsupport.com\/datenschutzerklaerung\/","title":{"rendered":"Datenschutz"},"content":{"rendered":"\n
Informationen zum Datenschutz<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die folgenden Informationen zum Datenschutz sind ab dem 21. Jan. 2022 g\u00fcltig und spiegeln die gesteigerten Transparenzanforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung wieder.<\/p>\n\n\n\n Wer ist der Verantwortliche?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wir, die Deutsche Lufthansa AG (Venloer Stra\u00dfe 151-153, 50672 K\u00f6ln, Deutschland) (folgend auch \u201eLH\u201c, \u201ewir, \u201euns\u201c), informieren Sie im Folgenden \u00fcber die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite https:\/\/cabinsupport.com\u00a0(\u201eWebseite\u201c).<\/p>\n\n\n\n An wen kann ich mich wenden?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sollten Sie dar\u00fcber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Webseite oder den darauf angebotenen Services haben, kontaktieren Sie gern unseren Datenschutzbeauftragten:<\/p>\n\n\n\n Konzerndatenschutzbeauftragter der Lufthansa Group Ein Auskunftsersuchen richten Sie bitte an: oder per E-Mail an: Falls Sie uns per E-Mail kontaktieren, erfolgt die Kommunikation unverschl\u00fcsselt.<\/p>\n\n\n\n Wof\u00fcr verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO,<\/p>\n\n\n\n Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst f\u00fcr die Zukunft und ber\u00fchrt nicht die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.<\/p>\n\n\n\n Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Ihre personenbezogenen Daten werden gel\u00f6scht, sobald sie f\u00fcr die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Gegebenenfalls m\u00fcssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbeh\u00f6rden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldw\u00e4schegesetz ergeben k\u00f6nnen und im Regelfall 6 bis 10 Jahre betragen, weiter speichern. Au\u00dferdem k\u00f6nnen wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verj\u00e4hrungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies f\u00fcr die Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten routinem\u00e4\u00dfig gel\u00f6scht.<\/p>\n\n\n\n Welche Datenschutzrechte haben Sie?<\/strong><\/p>\n\n\n\n F\u00fcr LH ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Verarbeitungsprozesse fair und transparent zu gestalten. Daher ist es uns wichtig, dass betroffene Personen neben dem Widerspruchsrecht bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung folgende Rechte aus\u00fcben k\u00f6nnen:<\/p>\n\n\n\n Um Ihre Recht auszu\u00fcben, k\u00f6nnen Sie sich per E-Mail an <\/a>datenschutz@dlh.de<\/a> wenden.<\/p>\n\n\n\n Zur Identifizierung bitten wir Sie um folgende Angaben:<\/p>\n\n\n\n Sollten Sie uns eine Kopie Ihres Ausweises zusenden, so bitten wir alle Angaben bis auf Name, Vorname, Adresse zu schw\u00e4rzen.<\/p>\n\n\n\n Um Ihren Antrag bearbeiten zu k\u00f6nnen, sowie zu Identifizierungszwecken, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten werden.<\/p>\n\n\n\n Dar\u00fcber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO i.V.m. \u00a7 19 BDSG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde. Die f\u00fcr die Deutsche Lufthansa AG zust\u00e4ndige Aufsichtsbeh\u00f6rde ist:<\/p>\n\n\n\n Der Hessische Beauftragte f\u00fcr Datenschutz und Informationsfreiheit Wie k\u00f6nnen Sie Ihre Einwilligung widerrufen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie die Einwilligung auf dieser Webseite gegeben haben und Ihre Einwilligung widerrufen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie sich an <\/a>datenschutz@dlh.de<\/a> wenden.<\/p>\n\n\n\n Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung f\u00fcr die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen F\u00e4llen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage \u2013 wie z.B. zur Erf\u00fcllung eines Vertrags \u2013 weiterzuverarbeiten.<\/p>\n\n\n\n Informationen \u00fcber Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO<\/strong><\/p>\n\n\n\n Sie haben das Recht, aus Gr\u00fcnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.<\/p>\n\n\n\n Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzw\u00fcrdige Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten \u00fcberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen.<\/p>\n\n\n\n Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.<\/p>\n\n\n\n Widersprechen Sie der Verarbeitung f\u00fcr Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr f\u00fcr diese Zwecke verarbeitet.<\/p>\n\n\n\n Sie haben die M\u00f6glichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft \u2013 ungeachtet der Richtlinie 2002\/58\/EG \u2013 Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszu\u00fcben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n Disclaimer und Grenzen dieser Datenschutzhinweise<\/strong><\/p>\n\n\n\n Diese Datenschutzhinweise greifen lediglich Verarbeitungen dieser Webseite auf. Andere Webseiten werden von diesen Datenschutzhinweisen nicht erfasst und stellen ihre eigenen spezifischen Datenschutzhinweise zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Webseite besuchen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wenn Nutzer unsere Webseite besuchen, erfasst unser System bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten (\u201etechnische Informationen\u201c) erhoben:<\/p>\n\n\n\n 1. Datum und Uhrzeit des Zugriffs<\/p>\n\n\n\n Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.<\/p>\n\n\n\n Dabei erheben und verwenden wir diese technischen Informationen zu Zwecken der (Netzwerk-)Sicherheit (um bspw. Cyberangriffe bek\u00e4mpfen zu k\u00f6nnen) und um die Anforderungen unserer Nutzer besser verstehen zu k\u00f6nnen, als auch kontinuierlich unsere Webseite zu verbessern und dem jeweiligen Nutzer die Auslieferung der Webseite an seinen Rechner zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n\n\n\n Rechtsgrundlage f\u00fcr die vor\u00fcbergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.<\/p>\n\n\n\n Verwendung von Cookies<\/strong><\/p>\n\n\n\n Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enth\u00e4lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite erm\u00f6glicht. Die benutzerbezogenen Informationen, die in den Cookies gespeichert werden, k\u00f6nnen bei einem erneuten Aufruf wiederverwendet werden. Damit sind die in vorherigen Webseiten-Besuchen vorgenommenen Einstellungen auch bei einem erneuten Besuch verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\n Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite \u00fcbermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle \u00fcber die Verwendung von Cookies. Durch eine \u00c4nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k\u00f6nnen Sie die \u00dcbertragung von Cookies deaktivieren oder einschr\u00e4nken. Bereits gespeicherte Cookies k\u00f6nnen jederzeit gel\u00f6scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies f\u00fcr unsere Webseite deaktiviert, k\u00f6nnen m\u00f6glicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumf\u00e4nglich genutzt werden.<\/p>\n\n\n\n Tracking-Tools<\/strong><\/p>\n\n\n\n Es erfolgt kein Tracking.<\/p>\n\n\n\n Social Media Plugins<\/strong><\/p>\n\n\n\n Es werden keine Social Media Plugins verwendet.<\/p>\n\n\n\n Ombudsmann:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bei dem Ombudsmann handelt es sich um einen freiberuflich t\u00e4tigen Anwalt, der kein Angestellter der Lufthansa Group ist. Als neutrale, unabh\u00e4ngige Anlaufstelle nimmt er Hinweise telefonisch oder schriftlich entgegen und leitet diese \u2013 soweit der Hinweisgeber dies w\u00fcnscht \u2013 nur in anonymisierter Form zur weiteren Bearbeitung an das Corporate Compliance Office weiter. Die Identit\u00e4t des Hinweisgebers ist hierbei sowohl durch die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht als auch durch das Zeugnisverweigerungsrecht des Ombudsmanns gesch\u00fctzt. Die Lufthansa Group hat zudem vertraglich auf die Herausgabe von anwaltlichen Unterlagen verzichtet, so dass sie nur dann den Namen des Hinweisgebers erf\u00e4hrt, wenn dieser die Freigabe ausdr\u00fccklich erlaubt.<\/p>\n\n\n\n
Dr. Hans-Joachim Arnold
Deutsche Lufthansa AG
E-Mail: datenschutz@dlh.de<\/a><\/p>\n\n\n\n
Deutsche Lufthansa AG
Datenauskunft
FRA CJ\/D
60546 Frankfurt<\/p>\n\n\n\n
\u200b<\/em>datenauskunft@dlh.de<\/a><\/p>\n\n\n\n
Postfach 3163
65021 Wiesbaden<\/p>\n\n\n\n